Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

einen Entschluß

См. также в других словарях:

  • Entschluß, der — Der Entschlúß, des sses, plur. die schlüsse, von dem Zeitworte entschließen, der Vorsatz, der nach vorher gegangener Überlegung gefasset worden. Einen Entschluß fassen. Seinen Entschluß ändern, fahren lassen. Bey seinem Entschlusse bleiben, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entschluß — Entschluss einen Entschluss fassen принимать решение zu einem Entschluss kommen* (s) прийти к решению, принять решение mein Entschluss steht fest моё решение непоколебимо durch eigenen Entschluss добровольно …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Entschluß — Entschluss einen Entschluss fassen принимать решение zu einem Entschluss kommen* (s) прийти к решению, принять решение mein Entschluss steht fest моё решение непоколебимо durch eigenen Entschluss добровольно …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Rath (3), der — 3. Der Rath, des es, plur. die Räthe, ein Wort, welches ursprünglich von reden abstammet und die Rede bedeutet hat, so wie in der Monseeischen Glosse Rath wirklich durch Sermo erkläret wird. Es ist in dieser allgemeinen Bedeutung veraltet, indem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neigen — Neigen, verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen oder wenden, näher nach der Oberfläche der Erde zu beugen oder richten. 1. Eigentlich. 1) Überhaupt. Wenn nun eine Dirne kommt, zu der ich spreche: neige deinen Krug und laß mich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flußverunreinigung — Flußverunreinigung. Die öffentlichen Wasserläufe werden verunreinigt einerseits zu Hochwasserzeiten durch die vom ablaufenden Regen und Schneewasser mitgerissenen Schmutz und Bodenteilchen, anderseits durch die ihnen zugeführten Abfallstoffe aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wollen — Wollen, verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du willst, (nicht du willt,) er will, wir wollen u.s.f. Conj. daß ich wolle; Imperf. ich wollte, Conj. daß ich wollte; Particip. gewollt; Imperat. caret. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fernig, Felicitas und Theophile — Fernig, Felicitas und Theophile, die Schwestern Felicitas und Theophile, lebten friedlich im Hause ihres Vaters zu Mortagne, im Norddepartement an der äußersten Grenze von Belgien, als die Stürme der Revolution über Frankreich hereinbrachen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Johannes Mabillon (938) — 938Johannes Mabillon, (27. Dec.), der berühmte gelehrte Benedictiner, wurde am 23. Nov. 1632 zu Pierremont, einem Dorfe im Departement Ardennes in der Diöcese Rheims, geboren. Die erste Bildung gab ihm sein Oheim, ein Pfarrer in der Nachbarschaft …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • verraten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. verrāten, ahd. firrā ^^ tan, mndd. vorraden Stammwort. Wie afr. forrēda, urrēda, ae. forrǣdan. Zu raten, ursprünglich in der Bedeutung zu jemandes Verderben raten, einen Entschluß zu jemandes Verderben fassen . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»